Rede von Dr. Günther Bachmann, Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit

Rede bei der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft aus Anlass des Deutschen Aktionstages Nachhaltigkeit Burg Rabenstein, Juni 2012

Die Geburtskirche Carl von Carlowitz‘ in Rabenstein ist ein idealer Ort, um über die historischen Wurzeln der Nachhaltigkeit zu sprechen, an der Seite des Taufsteins von Carl von Carlowitz. Wir müssen eine Kultur der Nachhaltigkeit aufbauen, entwickeln und stärken. Die Gründung der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft und deren heutige Aktion, zu denen ich herzlich gratuliere, gehören dazu. Carlowitz‘ Idee und Vermächtnis hat große Bedeutung für uns. Ich will das an Hand einiger Parallelen zwischen seiner und unserer Zeit aufzeigen. Sein Geburtsjahr, 1645, liegt mitten in einer bedeutsamen Zeit: Drei Jahre vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, mitten drin in einem ungeheuren Ausmaß von Not, Tod und Vertreibung, in einem wahren Menschheitstrauma. Wer 1645 geboren wird und überlebt, dem steht ein Leben in einer großen Transformation bevor. Die Veränderungen sind sowohl lokal als auch regional und sogar geopolitisch. Sie erfassen die Art und Weise des Regierens und die Bedingungen des Wirtschaftens und sind im Leben der Menschen unmittelbar spürbar. Sie waren so groß, dass sie der heutigen Zeit kaum nachstehen. Damals entstehen Tigerstaaten. Um es plakativ zu sagen: Was heute China ist, ist damals das entstehende Preußen.

[download]Lesen Sie den Rest der Rede im PDF[/download]

vorheriger Eintrag
zur Übersicht