Besuch der Familie von Carlowitz in Chemnitz

Chemnitz, Oktober 2025 – Die Stadt Chemnitz, im Jahr ihres Kulturhauptstadt-Titeljahres, hieß im Oktober 2025 Mitglieder der Familie von Carlowitz willkommen, deren berühmtester Spross, Hans Carl von Carlowitz (1645–1714), als Schöpfer des Nachhaltigkeitsbegriffs gilt. Der Besuch stand ganz im Zeichen des historischen Erbes und der zukunftsorientierten Bedeutung des Namens Carlowitz.

Der Besuch der Familie führte sie zunächst zu den historischen Wurzeln in Chemnitz-Rabenstein, dem Geburtsort von Hans Carl von Carlowitz. Ein besonderer Höhepunkt war die Besichtigung der Burg Rabenstein, die im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie war und wo Hans Carl von Carlowitz 1645 geboren wurde. Die Familie nutzte die Gelegenheit, die zu Ehren ihres Vorfahren stattfindende Sonderausstellung zur Nachhaltigkeit auf Burg Rabenstein zu besuchen in der Nähe des Rabensteiner Forsts, der Hans Carl von Carlowitz zu seinem wegweisenden Werk Sylvicultura oeconomica (1713) inspirierte.

Im Anschluss besuchte die Familie das nach ihrem Ahnen benannte Carlowitz-Congress-Center (C3) im Herzen der Chemnitzer Innenstadt. Das moderne Tagungs- und Veranstaltungszentrum verkörpert mit seinem innovativen und nachhaltigen Baukonzept das Vermächtnis des Namensgebers in der Gegenwart. Besonderes Interesse galt dem Carlowitz-Saal und den weiteren Tagungsräumen, die als kreative Begegnungsflächen dienen.

Der Besuch unterstrich die tiefe Verbindung der Familie zu ihrer sächsischen Herkunft und die anhaltende Relevanz des Carlowitz’schen Nachhaltigkeitsgedankens, insbesondere im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025 in Chemnitz.

Familie Carlowitz
(C) Familie Carlowitz

vorheriger Eintrag
zur Übersicht
nächster Eintrag